Unser Leistungsspektrum

Technologie, die Märkte transformiert

Red Team Lead & Operator Certified

  • Wir schaffen effiziente, automatisierte Workflows, die den manuellen Aufwand minimieren und die Skalierbarkeit maximieren.

    • API-Integrationen: Beherrschung der Anbindung an die komplexesten Schnittstellen, unter anderem zu TikTok (offizieller Developer-, TSP- und CAP-Partner), Shopify, eBay und Amazon. Dies ermöglicht eine nahtlose und automatisierte Verknüpfung von Shops, Produkten und Daten.

    • Dropshipping & Fulfillment-Automation: Implementierung von Systemen, die den gesamten E-Commerce-Prozess – von der Bestellung bis zum Versand – vollständig automatisieren. Für unsere Partner entfällt so der Aufwand für Lagerhaltung und Logistik.

    • Automatisierte Marketing- & Vertriebsprozesse: Entwicklung von Systemen, die Reichweite in Umsatz übersetzen und Marketingkampagnen durch KI-gestützte Platzierung und Tracking automatisieren. Dies reduziert den Customer Acquisition Cost (CAC) erheblich und maximiert den Return on Investment.

  • Wir verwandeln Rohdaten in strategische Erkenntnisse und automatisieren komplexe Prozesse durch den Einsatz modernster Künstlicher Intelligenz und Algorithmen.

    • Datenanalyse & NLP (Natural Language Processing): Sammlung, Analyse und Verarbeitung von Daten aus sozialen Netzwerken in Echtzeit. Unsere Algorithmen verstehen Sprachverhalten, Chat-Intentionen und Community-Dynamiken, um tiefe Einblicke in Nutzerinteressen zu gewinnen.

    • KI-gestütztes Matching & Empfehlungssysteme (LLM): Unsere proprietären Algorithmen verknüpfen Produkte, Creator und Zielgruppen mit wissenschaftlicher Präzision. Wir nutzen fortschrittliche Large Language Models (LLMs) und Machine Learning, um vorherzusagen, welche Kombinationen die höchste Conversion-Rate erzielen, und automatisieren diesen Prozess (z.B. für personalisierte Produktempfehlungen an Creator).

    • Predictive Analytics: Entwicklung von Modellen zur Umsatzprognose, Trendvorhersage und zur Identifikation von Wachstumspotenzialen, die unseren Kunden einen entscheidenden Marktvorteil verschaffen.

    • Behavioral Analytics: Analyse des Nutzerverhaltens innerhalb der App und auf Social Media, um personalisierte Erlebnisse und optimierte Verkaufsprozesse zu schaffen, die auf realen Interaktionen basieren.

    • Freemarker: Einsatz von Freemarker für dynamische Content-Generierung und Templating, um personalisierte Inhalte und Berichte effizient zu erstellen.

  • Für Unternehmen und Organisationen mit kompromisslosen Anforderungen an Datensicherheit, Souveränität und Resilienz konzipieren, implementieren und betreuen wir dezentralisierte Systemarchitekturen. Unser Ansatz fusioniert die Robustheit dezentraler Netzwerke mit den strategischen Vorteilen von Offshore-Server-Standorten und einem mehrschichtigen Sicherheitskonzept, das weit über den Standard hinausgeht.

    Kernleistungen im Überblick:

    • Konzeption und Beratung für dezentralisierte Architekturen:

      • Analyse Ihrer spezifischen Sicherheits- und Verfügbarkeitsanforderungen.

      • Entwicklung maßgeschneiderter, dezentraler Systemdesigns zur Eliminierung von "Single Points of Failure" und zur Maximierung der Zensurresistenz.

      • Beratung bei der Auswahl geeigneter Technologien wie Blockchain, verteilte Datenbanken (Distributed Databases) oder Peer-to-Peer-Netzwerke.

      • Strategische Planung zur globalen Datenverteilung zur Optimierung von Latenz, Ausfallsicherheit und Performance.

    • Implementierung und Management von Offshore-Server-Systemen:

      • Bereitstellung und Konfiguration gehärteter Server-Infrastruktur an politisch stabilen Offshore-Standorten mit strengen Datenschutzgesetzen.

      • Anonymisierte und datensparsame Systemeinrichtung zur Wahrung Ihrer unternehmerischen und persönlichen Privatsphäre.

      • Flexible Hosting-Optionen, von dedizierten Bare-Metal-Servern bis zu virtuellen privaten Servern (VPS), je nach Leistungs- und Sicherheitsbedarf.

    • Mehrschichtige Verschlüsselung und Datensicherheit (Multi-Layer Encryption):

      • Kompromisslose Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE): Implementierung einer durchgängigen Verschlüsselung für alle Datenübertragungen und gespeicherten Informationen als Grundprinzip.

      • Verschlüsselung im Ruhezustand (Encryption-at-Rest): Zusätzliche Verschlüsselung aller Daten auf den Speichermedien (z.B. Festplatten, SSDs) mit robusten Algorithmen wie AES-256.

      • Verschlüsselung während der Übertragung (Encryption-in-Transit): Absicherung sämtlicher Datenströme mittels aktuellster Protokolle wie TLS 1.3 und Perfect Forward Secrecy (PFS).

      • Homomorphe Verschlüsselung (auf Anfrage): Beratung und Implementierung für Szenarien, in denen Berechnungen auf verschlüsselten Daten durchgeführt werden müssen, ohne diese zu entschlüsseln.

    • Fortschrittliche Server-Sicherheitsmechanismen:

      • Hybride Datenbankarchitekturen: Kombination von On-Premise- oder privaten Cloud-Datenbanken für hochsensible Daten mit verteilten Offshore-Datenbanken für weniger kritische, aber hochverfügbare Daten. Dies ermöglicht eine optimale Balance aus Kontrolle, Sicherheit und globaler Erreichbarkeit.

      • Gehärtete Betriebssysteme: Einsatz von minimalisierten und speziell abgesicherten Betriebssystem-Images (z.B. SELinux, AppArmor), um die Angriffsfläche zu reduzieren.

      • Intrusion Detection & Prevention Systeme (IDS/IPS): Proaktive Überwachung des Netzwerkverkehrs zur Erkennung und Abwehr von anormalen Aktivitäten und bekannten Angriffsmustern.

      • Web Application Firewalls (WAF) und DDoS-Schutz: Filterung von schädlichem Web-Traffic und Abwehr von großangelegten Überlastungsangriffen.

      • Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests: Kontinuierliche Überprüfung der Infrastruktur durch simulierte Angriffe zur Identifizierung und Behebung von Schwachstellen.

    • Sicherer Zugriff und Netzwerk-Management:

      • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): Obligatorische Absicherung aller administrativen Zugänge durch mehrere unabhängige Verifikationsmethoden.

      • Dedizierte Private Netzwerke & VPNs: Einrichtung von isolierten, privaten Netzwerken zwischen den Server-Knoten. Bereitstellung von hochsicheren VPN-Zugängen (z.B. via WireGuard oder Multi-Hop-OpenVPN-Kaskaden) für den verschlüsselten und anonymisierten Zugriff Ihrer Teams.

      • Zero-Trust-Architektur: Implementierung eines Sicherheitsmodells, bei dem keinem Gerät und keinem Nutzer standardmäßig vertraut wird – jeder Zugriff wird konsequent verifiziert.

    • Performance, Skalierbarkeit und Wartung:

      • Garantierte hohe Verfügbarkeit und Performance durch redundante Systemauslegung und globales Content Delivery Network (CDN).

      • Skalierbare Architekturen, die flexibel und ohne Ausfallzeiten mit Ihren Anforderungen wachsen.

      • Proaktives 24/7-Monitoring der Systemgesundheit, Integrität und Performance.

      • Lückenloses Patch-Management und zeitnahe Implementierung von Sicherheitsupdates für die gesamte Infrastruktur.

  • Unsere Applikationen sind nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend und intuitiv bedienbar. Wir schaffen digitale Erlebnisse, die Nutzer begeistern und binden.

    • Frontend-Entwicklung (Flutter, Dart, NestJS, Python): Entwicklung plattformübergreifender Apps für iOS und Android mit Flutter und Dart, die eine erstklassige User Experience garantieren. Ergänzend entwickeln wir responsive Web-Applikationen mit modernen Frameworks und Sprachen.

    • TypeScript & JavaScript: Einsatz von TypeScript und JavaScript für die Entwicklung dynamischer und interaktiver Frontends, die eine hohe Performance und Wartbarkeit gewährleisten.

    • UI/UX-Design & Motion Design: Wir entwickeln Benutzeroberflächen, die psychologisch auf den Nutzer abgestimmt sind – für eine intuitive, motivierende und nachhaltige Nutzung. Unsere Motion Designer sorgen für flüssige Animationen und eine ansprechende visuelle Kommunikation, die das Nutzererlebnis emotional bereichert.

    • Gamification-Design: Integration von spielerischen Elementen (Belohnungen, Level-Systeme, Challenges), um die Nutzerbindung zu erhöhen und gewünschte Verhaltensweisen zu fördern.

  • Wir entwerfen und implementieren robuste, skalierbare und wartungsfreundliche Backend-Systeme, die das Herzstück jeder digitalen Plattform bilden. Unsere Expertise umfasst:

    • Java & Spring Boot: Entwicklung hochperformanter, sicherer und modularer Backend-Services für komplexe Geschäftsprozesse. Java und das Spring Boot Framework ermöglichen uns, stabile und effiziente Applikationen zu bauen, die auch unter hoher Last zuverlässig funktionieren.

    • Go: Einsatz von Go für Microservices und hochparallele Systeme, die maximale Performance und Effizienz erfordern. Ideal für kritische Backend-Komponenten und Echtzeit-Datenverarbeitung.

    • Python: Vielseitiger Einsatz von Python für Backend-Logik, Automatisierungsskripte, Datenverarbeitungspipelines und die Integration von Machine Learning Modellen.

    • PHP: Entwicklung und Wartung robuster Web-Anwendungen und APIs mit PHP, insbesondere für Content-Management-Systeme und maßgeschneiderte Geschäftslösungen.

    • Node.js (Express.js, NestJS): Einsatz von Node.js mit Frameworks wie Express.js und NestJS für die Entwicklung schneller, skalierbarer und ereignisgesteuerter Backend-Anwendungen und APIs. Ideal für Echtzeit-Kommunikation und Microservices.

    • Apache Kafka: Implementierung von Apache Kafka für hochskalierbare, fehlertolerante und echtzeitfähige Daten-Streaming-Pipelines. Ermöglicht die Verarbeitung großer Datenmengen und die Kommunikation zwischen verteilten Systemen.

    • Systemarchitektur: Entwurf modularer, zukunftssicherer und erweiterbarer Systemlandschaften, die für globale Skalierung ausgelegt sind. Dies beinhaltet die Konzeption von Microservices-Architekturen und verteilten Systemen.

    • Cloud-Infrastruktur: Implementierung und Management von Cloud-basierten Lösungen (z.B. AWS, Google Cloud, Azure) für maximale Flexibilität, Verfügbarkeit und Kosteneffizienz.

    • Makefile / OpenAPI: Einsatz von Makefile zur Automatisierung von Build-Prozessen und Software-Workflows, um die Entwicklungseffizienz zu maximieren. Wir nutzen OpenAPI (Swagger) für die standardisierte und dokumentierte Entwicklung von APIs, was die Integration und Zusammenarbeit mit Drittsystemen erheblich vereinfacht.

  • Dieser Service simuliert eine umfassende Angriffsoperation von der anfänglichen Kompromittierung bis zur Zielerreichung. Er orientiert sich am Leistungsspektrum der CRTO-Zertifizierung und bildet die Basis für jede effektive Angriffssimulation.

    • Initialer Zugriff (Initial Access)

      • Phishing-Kampagnen (Spear-Phishing, Whaling)

      • Ausnutzung von Schwachstellen in öffentlich zugänglichen Diensten (z.B. Webserver, VPN-Portale)

      • Einschleusung von externen Datenträgern (z.B. USB-Sticks)

    • Ausführung (Execution)

      • Umgehung von grundlegenden Antivirus-Lösungen (AV)

      • Ausführung von Payloads über Skripte (PowerShell, VBScript)

      • Nutzung von Standard-System-Tools (Living off the Land)

    • Persistenz (Persistence)

      • Einrichten von Backdoors und geplanten Aufgaben

      • Änderungen in der Windows-Registry

      • Erstellung persistenter Verbindungen zum C2-Server

    • Privilegienerhöhung (Privilege Escalation)

      • Ausnutzung von Fehlkonfigurationen in Diensten

      • Bypass von User Account Control (UAC)

      • Sammeln und Knacken von Passwörtern

    • Seitliche Bewegung (Lateral Movement)

      • Pass-the-Hash, Pass-the-Ticket, Overpass-the-Hash

      • Fernausführung von Code (z.B. über WMI, Psexec)

      • Kompromittierung weiterer Systeme innerhalb der Domäne

    • Erkennungsumgehung (Evasion)

      • Verwendung von Standard-Protokollen für die C2-Kommunikation (HTTP, HTTPS, DNS)

      • Änderung von Dateisignaturen

    • Datenexfiltration (Exfiltration)

      • Übertragung von Daten über verschleierte Kanäle

      • Nutzung von Cloud-Diensten zur Datenübertragung

    • Befehls- und Kontrollinfrastruktur (Command and Control)

      • Aufbau und Betrieb einer C2-Infrastruktur (häufig basierend auf Cobalt Strike)

      • Nutzung von Domain Fronting und Redirectoren

      • Verwendung von steganographischen Methoden

  • Dieser Service geht über die standardmäßigen Red Team-Operationen hinaus und konzentriert sich auf die Umgehung von hoch entwickelten Sicherheitsmechanismen. Er basiert auf dem Expertenwissen der CRTO2-Zertifizierung.

    • Fortgeschrittene Operations-Sicherheit (OPSEC)

      • Entwicklung von maßgeschneiderten C2-Profilen (Malleable C2)

      • Tarnung von Netzwerkverkehr und Aktionen zur Umgehung von Netzwerk-Monitoring

      • Verwendung von Reflector-Knoten und Relay-Servern

    • Umgehung von Endpunkterkennung und -reaktion (EDR Evasion)

      • Prozess-Injektion und -Hiding:

        • Prozess-Hollowing und Process-Injection in legitime Prozesse

        • Umgehung von EDR-Hooking-Techniken (unhooking)

      • Speicher-Manipulation:

        • Einsatz von Shellcode-Loadern

        • Verschleierung von Payloads im Speicher (in-memory evasion)

      • API- und Syscall-Programmierung:

        • Direkte Nutzung von Windows-Systemaufrufen (Syscalls) zur Umgehung von User-Mode-Hooks

        • Verwendung von Native-API-Aufrufen

      • Dateilose Angriffe:

        • Ausführung von Payloads direkt aus dem Speicher

        • Nutzung von PowerShell-Skripten, die keine Spuren auf der Festplatte hinterlassen

    • Malware-Entwicklung und Anpassung

      • Erstellung von Custom Tools und Payloads

      • Polymorphe Code-Generierung zur Vermeidung von statischen Signaturen

      • Einsatz von Obfuskationstechniken

    • Angriffe auf Active Directory (AD)

      • Fortgeschrittene AD-Angriffe (z.B. Diamond- und Golden-Ticket-Angriffe)

      • Ausnutzung von Forest-Trusts und komplexen Delegationsmodellen

      • Umgehung von AD-Härtungsmaßnahmen wie LAPS

    • Abwehr von Härtungsmaßnahmen

      • Umgehung von Attack Surface Reduction (ASR) Regeln

      • Bypass von Windows Defender Application Control (WDAC) und AppLocker

Axinity im Detail – Unsere Werte, unser Team, unsere Vision

Bei Axinity verschmelzen wegweisende Expertise und visionäre Schaffenskraft zu einer Einheit, die die Grenzen des Möglichen neu definiert. Wir sind ein kohärentes Ökosystem aus Vordenkern und Umsetzern, deren kollektive Intelligenz die nächste Generation digitaler Lösungen formt.

Unsere gemeinsame Leidenschaft ist es, komplexe Herausforderungen in intuitive und leistungsstarke Erlebnisse zu verwandeln.

Von der Gestaltung tiefgreifender KI-Architekturen, die das Nutzerverhalten antizipieren, über die Entwicklung skalierbarer Plattformen, die den globalen Anforderungen standhalten, bis hin zur Kreation von Benutzeroberflächen, die begeistern – jede Facette unserer Arbeit ist darauf ausgerichtet, eine nahtlose, zukunftsfähige digitale Infrastruktur zu schaffen. Wir agieren als ein synergistisches Ganzes, das Innovation nicht nur denkt, sondern auch lebt und atmet, um den Erfolg unserer Partner und die Evolution der digitalen Landschaft voranzutreiben.

Über den Horizont des Geschäfts hinaus

Axinity versteht sich als integraler Bestandteil einer sich entwickelnden Gesellschaft und als Gestalter einer souveränen digitalen Zukunft. Unser Engagement reicht weit über rein geschäftliche Ziele hinaus; es ist eine Verpflichtung zur nachhaltigen Wertschöpfung und zur Stärkung des digitalen Ökosystems. Wir sind angetreten, um Deutschland als führenden Innovationsstandort in der globalen Plattformwirtschaft zu etablieren, indem wir die Prinzipien von Eigenverantwortung, radikaler Innovation und einer offenen Kultur in den Mittelpunkt stellen.

Dies beinhaltet die aktive Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit digitalen Medien und die Befähigung der nächsten Generation, ihre Potenziale in der digitalen Welt zu entfalten. Wir setzen uns für eine digitale Souveränität ein, bei der Daten in Europa verbleiben, KI ethisch entwickelt wird und die Wertschöpfung im Land gesichert ist. Unsere Vision ist es, eine unverzichtbare Infrastruktur zu schaffen, die nicht nur wirtschaftlichen Erfolg generiert, sondern auch gesellschaftliche Teilhabe und digitale Bildung fördert, um eine inklusive und zukunftsfähige digitale Wirtschaft zu ermöglichen.

Kontakt